Das erfolgreiche Gedächtnis
Kreativität, Selbstvertrauen und Effektivität bei der Arbeit ... das und noch viel mehr ist von einem gut funktionierenden Gedächtnis abhängig.
Doch ab einem Alter von etwa 30 Jahren beginnt das Gedächtnis in Teilen nachzulassen. Manche Menschen erfahren dann mit zunehmendem Alter immer öfter Einschränkungen ihrer Gedächtnisfunktionen. Das kann von kleineren Vergesslichkeiten über Konzentrationsschwächen bis hin zu einer Demenz führen.
In diesem Buch werden die aktuellsten Erkenntnisse aus der Gehirnforschung unterhaltsam und informativ zum Thema Gedächtnis vorgestellt. Außerdem wird erläutert, welche Methoden geeignet sind, um das Gedächtnis lebenslang zu erweitern und dadurch zum "SuperAger" zu werden.
In diesem Buch werden aktuelle Ergebnisse aus der Gehirnforschung, Psychologie, den sozialen Kognitionswissenschaften und der Neuroökonomie vorgestellt mit dem Ziel, ein langfristig gesundes Arbeitsleben für Menschen und eine hohe Produktivität für Unternehmen zu erreichen. Ein Gewinn für alle Beteiligten!
*** Erscheinungsdatum: Frühjahr 2021 ***
Sie sind jung, gesund und körperlich fit und müssen sich daher über einen Schlaganfall keine Sorgen machen? Das mag richtig sein, aber was ist mit Ihren Kollegen, Ihren Freunden, oder auch einem Fremden auf der Straße? Was machen Sie, wenn einer dieser Menschen plötzlich Anzeichen eines Schlaganfalls zeigt und Sie kennen sich damit nicht aus? Könnten Sie es sich verzeihen, wenn dieser Mensch stirbt, obwohl Sie ihn hätten retten können?
Das Risiko eines Schlaganfalls steigt mit zunehmendem Alter stetig an, doch zeigt sich ein beunruhigender Trend, dass immer öfter auch jüngere Menschen im Alter zwischen 45 und 65 Jahren betroffen sind. Jahre, in denen die meisten berufstätig sind und mit ihrer Arbeitskraft das größte Kapital für Unternehmen darstellen.
Die Grundlagen für einen Schlaganfall werden zum Großteil bereits früh angelegt und ohne Gegenmaßnahmen stetig und zum Teil über Jahre hinweg gefördert. Unter anderem hat sich gezeigt, dass sich das Schlaganfall-Risiko durch eine negative Arbeits- und Lebensgestaltung deutlich erhöht.
Lernen Sie aus diesem Buch die zugrundeliegenden Ursachen, Risiken und Symptome eines Schlaganfalls kennen, sodass Sie im Notfall kompetente Hilfe leisten können. Weiterhin werden Möglichkeiten zur Prävention vorgestellt, wiederum mit besonderem Augenmerk auf den Arbeitsalltag. Das Buch offeriert aktuelle wissenschaftlichen Ergebnisse aus der Schlaganfall-Forschung mit einem zusätzlichen Kapitel, welches die physiologischen Funktionen und Zusammenhänge beschreibt. Dadurch wird das Verständnis sehr einfach und für den Arbeitsalltag nutzbar.
*** erscheint in Kürze ***
Kaum eine andere Krankheit gibt einem gesunden Menschen so viele Rätsel auf. Denn Depressionen kann man nur schwer verstehen, insbesondere, wenn man diese Erfahrung nie selbst gemacht hat.
Immer mehr Menschen erleben jedoch Hoffnungslosigkeit, Traurigkeit oder erfahren tiefgreifende Ängste und durchlaufen diese Phasen der Depression ein oder sogar mehrmals in ihrem Leben, sodass auch Unternehmen nicht umhin kommen, sich diesem Thema zu stellen.
Der Arbeitsplatz bzw. das Arbeitsumfeld sind nicht selten ein Grund für das Entstehen von Depression. Überforderung, Mobbing oder das Gefühl nicht wertgeschätzt zu werden sind einige Beispiele, die den Abwärtstrend hin zu einer Depression verstärken.
Erfahren Sie in diesem Buch die grundlegenden Veränderungen, die im Gehirn eines Betroffenen vor sich gehen und welche Möglichkeiten am Arbeitsplatz oder in der Familie dabei helfen, die Therapie positiv zu unterstützen.
*** erscheint voraussichtlich Winter 2021 ***
Herausgeber: Prof. Marcel Seidel / Axel Liebetrau, Springer Gabler Verlag
"Neurowissenschaftlich orientierte Innovation und Motivation im Organisationskontext
Praxisansätze zur Schaffung einer an den Neurowissenschaften orientierten Innovations- und Veränderungsumgebung"
Dr. Melanie Lais & Dr. Elke Präg
Erhältlich in Buchhandlungen oder bei Amazon.